[…]
Blog
Hier können Historikerinnen* wissenschaftliche Artikel publizieren und so Debatten zur aktuellen Forschung oder sonstigen relevanten Themen anregen. Interessierte erhalten die Gelegenheit, über die Kommentarfunktion an einer konstruktiven Diskussion teilzunehmen. Der Blog sowie die Kommentare zu den einzelnen Artikeln werden redaktionell betreut. Falls du eine Idee für einen eigenen Blogeintrag hast, kannst du dich gerne via info@historikerinnen.ch bei uns melden.
Das Historikerinnennetzwerk Schweiz überprüft die Blogbeiträge vor der Veröffentlichung. Dennoch können Plagiate nicht komplett ausgeschlossen werden, weshalb das Historikerinnennetzwerk Schweiz dafür keine Haftung übernimmt.
(Re-)prendre le pouvoir sur les outils numériques
Zoé Kergomard Dans ce billet de début d’année, je voudrais revenir sur les discussions que nous avons eu ces derniers mois au Réseau suisse des historiennes autour des outils numériques. […]
Aggiornamento 1971–2021, partie 3: Impressions du cinquantenaire du suffrage féminin en Suisse
La troisième partie de notre «aggiornamento» revient sur l’année du cinquantenaire du suffrage féminin, ou comment se féliciter d’une année à haute intensité mémorielle n’empêche pas de poser des questions plus critiques sur la place des femmes et du genre dans l’histoire de la démocratie en Suisse. […]
Bestandsaufnahme 1971-2021, Teil 2: Frauen und Geschlecht in der Geschichte der Schweiz
Der zweite Teil der Bestandsaufnahme beschäftigt sich mit dem Status von frauen- und geschlechtergeschichtlichen Themen in Wissenschaft und Vermittlung. Die letzten fünfzig Jahre brachten wichtige Veränderungen, trotzdem werden sowohl Frauen- als auch Geschlechtergeschichte nicht als selbstverständliche Bestandteile der «allgemeinen» Geschichte verstanden. […]
Bestandsaufnahme 1971-2021, Teil 1: Arbeiten als Historiker*in in der Schweiz
Im ersten Teil der Blogserie zum Frauenstimmrechtsjubiläum geht es um die geschlechtsspezifischen Herausforderungen, denen Historiker*innen im beruflichen Kontext begegnen. Wir stellen fest: Gefordert wird eine tiefgreifende Änderung der Spielregeln. […]
Passage de relais beim Historikerinnennetzwerk. Rückblick und Ausblick
Die GV des Netzwerks im Januar 2022 veranlasste uns dazu, Bilanz über unser junges Netzwerk zu ziehen.Inspiriert von vielen Diskussionen mit Mitgliedern, ist der folgende Diskussionsbeitrag das Ergebnis mehrerer Gespräche zwischen Rachel (abgetretene Co-Präsidentin) und Zoé (neue Co-Präsidentin, zusammen mit Claire Blaser) – mitunter bei einem Kaffee im Lichthof der Universität Zürich. […]
Blutrünstige Hebammen? – Wenn Forschungsliteratur zum Problem wird
Wer sich für wenig erforschte Themen interessiert, kennt die Situation: Nach langer Recherche sitzt man vor den mit viel Aufwand gefundenen Büchern und hofft, dass die Forschungstexte das eigene Wissen ergänzen und sowohl inhaltliche als auch methodische Inputs bieten. Was aber, wenn sie dies nicht tun? […]
Wissen über das unsichtbare Phänomen «Transithandel» vermitteln und reflektieren. Einblicke aus einer Online-Diskussion mit Lea Haller aus der Perspektive einer Studentin
Von Laura LämmliRedaktion: Rachel Huber, Zoé Kergomard Dieser Blogbeitrag ist keine weitere Rezension von Lea Hallers Buch Transithandel. Geld- und Warenströme im globalen Kapitalismus (Berlin: Suhrkamp 2019), obschon es die […]
Une historienne en temps de covid-19. Un petit bilan personnel
Avec ce billet, je voudrais lancer une discussion sur ce que nous voulons retenir de cette année décidément pas comme les autres. C’est un bilan forcément personnel, provisoire et qui vise aussi à faire écho (ou non) à vos propres expériences. […]
Noch ein Geschichts-Blog?
Von Rachel Huber Das Historikerinnennetzwerk Schweiz möchte Historikerinnen* vernetzen und sichtbar machen. Eine Plattform dafür ist unser Blog, auf dem Historikerinnen* aus allen Bereichen über ihre Arbeit berichten, ihre Meinung […]